Term | Description |
---|---|
Gewindeende | Gehäuseende vorbereitet mit einem Innen- oder Außengewinde zum Anschluss an ein entsprechendes Teil mit Gewinde. |
Gewindebuchse im Bügelaufsatz | Rotierendes Teil des Betätigungsorgans im Bügelaufsatz, das in Verbindung mit dem Spindelgewinde eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt. |
Geräuschentwicklung | Strömungstechnische Vorgänge sind bei turbulenter Strömung, wie im Allgemeinen gegeben, mit einer Geräuschentwicklung verbunden. Konstruktive Maßnahmen und/oder Änderungen im Prozessverlauf können diesen unerwünschten Geräuschemissionen vorbeugen oder sie nachträglich verhindern; → Lärm. |
Gehäusefestigkeit | Festigkeitsauslegung der Armaturengehäuse für den jeweiligen Anwendungs- bzw. Betriebsfall. Der Entwurf der DIN EN 12516 – Armaturen – Gehäusefestigkeit befasst sich mit den Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Gehäusefestigkeit. |
Gehäuseendöffnung | Durchflussöffnung am Gehäuseende. |
Gehäuseende | Teil des Gehäuses, das dem Anschließen der Rohrleitungsteile dient, ausgenommen die Umführungsleitung, falls angebaut. |
Gehäuse, drucktragendes | Drucktragende Umhüllung der Armatur. Üblicherweise besteht es aus dem Gehäuse und, wenn durch die Bauart bedingt, einem Oberteil oder Deckel und einer Verbindung von Gehäuse mit Oberteil/Deckel. |
Gehäuse mit zwei Flanschen | Gehäuse, mit zwei Flanschanschlüssen für den Anschluss an entsprechenden Anschlussflanschen. |
Gehäuse mit schrägem Oberteil | Gehäuse, das zwei Gehäuseendöffnungen hat, dessen Achse vom Oberteil/Deckel nicht parallel zu den Endflächen der Gehäuseendöffnung steht. |
Gehäuse in Eckform | Gehäuse, das zwei Endöffnungen hat und bei dem die Achse, Oberteil oder Deckel parallel zu den Endflächen der Gehäuseendöffnungen liegt. |
Gehäuse in Durchgangsform | Gehäuse, das zwei Gehäuseendöffnungen hat, und bei dem die Achse, Oberteil oder Deckel parallel zu den Endflächen der Gehäuseendöffnungen liegt. |
Gehäuse | Hauptteil der Armatur, das die Durchflusskanäle und die Gehäuseenden enthält. |
Gefahr- und Gefährdungsanalyse | Die Gefährdungsanalyse befasst sich unter anderem mit der Bestimmung der Randbedingungen eines Druckgerätes, mit der Aufdeckung möglicher Gefahren sowie der Risikoermittlung. Vorbeugung der festgestellten Gefahrenpotenziale können sein: entsprechende Auslegung, Auswahl geeigneter Werkstoffe sowie geeignete Prüfungen und Prüfverfahren. |
Gebrauchstauglichkeits- norm | Sie legt bauartunabhängig spezielle Anforderungen für ein bestimmtes Anwendungsgebiet fest. In DIN EN 12569 sind beispielsweise Anforderungen und Prü-fungen für Armaturen in chemischen und petrochemischen Verfahrensindustrien geregelt. |
Fußventil | Bezeichnung für einen Rückstromverhinderer zum Einsatz an Pumpensaugleitungen, insbesondere bei Kreiselpumpen. Da Kreiselpumpen nur im gefüllten Zustand in Betrieb genommen werden können, muss ein Leerlaufen unterbunden werden. Andererseits soll der Druckverlust minimal sein, um Kavitation in der Pumpe zu vermeiden. |
Fremdmediumbetätig-tes Sicherheitsabsperr-Regelventil | Sicherheitsventil, das durch zum Beispiel einen Antrieb angesteuert wird. Die Sicherheitsstellung wird meist durch eine im Antrieb integrierte Schließfeder angefahren. |
Foliensicherheitsventil | Sicherheitsventil mit zusätzlich eingespannter Folie zur Gewährleistung höchster Dichtheit. Die Folie (metallisch oder nichtmetallisch) ist eintrittsseitig eingespannt, wird allerdings beim Ansprechen des Ventils zerstört. |
Flanschanschluss | Gehäuseende mit einem Flansch zum Anschluss an einen entsprechenden Flansch. |
Firesafe | Konstruktive Ausführung einer Armatur, die auch im Brandfalle noch eine Dichtheit der geschlossenen Armatur über eine genau definierte Zeit garantiert. Firesafe-Prüfungen sind in der BS 6755:part 2 und in der API geregelt. |
Fire-Lock | Fire-Lock Systeme sind eine ergänzende Sicherheitseinrichtung zur Verminderung von Brandfolgeschäden. Im Brandfalle sorgt eine Patrone mit einer Intumeszenzmasse (lat. "intumescere" = anschwellen) für einen schnellen Schließvorgang der Armatur. Die Funktionsweise ist analog zu einem Airbag im Auto. |