Begriff | Beschreibung |
---|---|
Deckel, verschweißter | Deckel, der mit dem Gehäuse zur mechanischen Verbindung und Abdichtung verschweißt ist. |
Deckel, verschraubter | Deckel, der an oder in ein Gehäuse geschraubt ist. |
Deckel, geflanschter | Deckel, der an das Gehäuse angeflanscht ist. |
Deckel, druckdichtender | Bezeichnung auch als selbstdichtender Deckelverschluss, bei dem die Dichtkraft für die Gehäuse – Deckel – Abdichtung durch den Innendruck aufgebracht wird. Bei dieser Ausführung ist der Deckel in das Gehäuse eingeschoben und wird durch den Innendruck gegen die Dichtung (Stopfbuchsprinzip) unter dem Widerlager, zum Beispiel einem geteilten Ring, gepresst. Die Vorspannung wird durch Schrauben aufgebracht. Diese Gehäuse-Dichtungsart kommt insbesondere ab PN 64 neben dem Flanschverschluss zum Einsatz. |
Deckel | Teil des drucktragenden Gehäuses, mit dem eine Gehäuseöffnung verschlossen ist. |
CIP | Abkürzung für „clean-in-place. Gemeint ist das Reinigen einer verfahrenstechnischen Anlage ohne deren Demontage. Armaturen, die CIP-geeignet sind, müssen zur Reinigung im Inneren nicht aus dem Rohrleitungssystem entfernt werden. Gesonderte Spülanschlüsse ermöglichen ein Spülen, Sterilisieren oder Dämpfen der Armaturentoträume auch während des Betriebes der Armatur. |
Choked Flow | → Durchflussbegrenzung |
CE-Zeichen | Konformitätszeichen des Herstellers. Das CE-Zeichen besagt, dass ein Gerät – im Bereich der Armaturen meist ein Druckgerät oder ein Ausrüstungsteil eines solchen Gerätes – konform mit den Regeln der Technik und/oder bestimmten Prüfanforderungen geht. Grundlage hierfür ist die → PED. |
Blasenzähler | Blasenzähler werden meist in Verbindung mit einem Blasenschauglas zur Ermittlung von Leckagen verwendet. Blasenzähler können als Zusatzgeräte für Armaturenprüfstände oder als Einzelgerätschaften ausgeführt sein. |
Bewegungsdruck, minimaler | Der minimale Bewegungsdruck ist der minimale Steuerdruck, der bei Umgebungstemperatur erforderlich ist, um eine Bewegung der Antriebswelle eines doppelt wirkenden Stellantriebs ohne Last zu erlauben. Er wird in bar angegeben. |
Betätigungszeit | Die Zeit, die eine Auf/Zu-Armatur von der 100 %-Offenstellung bis zur 100 %-Geschlossenstellung benötigt. Bei der Regelarmatur ist es die Zeit, die zum Errei-chen eines Betriebspunktes benötigt wird. Generell ist es die Zeit, während der eine Betätigung einer Armatur erfolgt. |
Betätigungsmoment | Moment, das notwendig ist, eine Armatur bei festgelegten Betriebsbedingungen zwischen Offen- und Geschlossenstellung zu betätigen. |
Betriebszyklus | Vollständiges Öffnen und vollständiges Schließen der Armatur einschließlich der Ruhephasen. |
Betriebskenngröße | Wert xF, der die Kavitationsgefahr beim Armatureneinsatz kennzeichnet. Der Vergleich von xF = ∆pv/(p1 – pD) mit dem Druckrückgewinnfaktor FL bzw. der Armaturenkenngröße zy, zy = FL2 = ∆pv/(p1 – p2), liefert sofort eine Aussage zum Betriebszustand. Bei xF > zy ist das Auftreten von Kavitation zu erwarten. |
Betriebsart | Es stellt, nur für elektrische Stellantriebe, das Verhältnis dar zwischen der Betätigungszeit unter Last, mit eingeschlossen die Startphase, und der Dauer eines Betätigungszyklus; sie wird in Prozent angegeben. |
Berstscheibe | Die Berstscheibe ist eine speziell ausgelegte Metallfolie eingespannt in einem Halteflansch, die kontrolliert aufreißt, wenn der maximal zulässige Anlagendruck überschritten wird. Man unterscheidet dabei zwischen – konventionellen Berstscheiben, die unter Zugspannung stehen. Sie sind konkav gewölbt und öffnen, wenn die Zugfestigkeit der Folie überschritten wird. – Umkehrberstscheiben, die unter Druckspannung stehen. Beim Ansprechdruck kehrt sich die Berstscheibe um und reißt an der Vorkerbung auf oder wird von einem Messer aufgeschnitten. Berstscheiben werden häufig in Kombination mit einem Sicherheitsventil eingesetzt. Die dem Sicherheitsventil vorgeschaltete Berstscheibe sorgt dann für vollständige Dichtigkeit und schützt das Ventil vor Korrosion und Verschmutzung. Das Sicherheitsventil wiederum gewährleistet nach dem Druckabbau ein Wiederverschließen des betroffenen Anlagenteils. Bild: Berstscheibe und Berstscheibe eingebaut vor einem Sicherheitsventil |
Benannte Stelle | Diejenige “Stelle”, die zur Abnahme bzw. zur Überwachung der Einhaltung der Bedingungen und Prüfungen gemäß der → PED berechtigt sind. |
Belastungsprinzip | Arbeitsweise eines hilfsgesteuerten Sicherheitsventils (Steuerventil bestimmt die Betätigung des Hauptventils) derart, dass beim Öffnen des Steuerventils der Kolben des Hauptventils belastet wird und das Hauptventil öffnet, auch als Arbeitsstromprinzip bezeichnet. Im Allgemeinen liegt ein Arbeitsstromprinzip vor, wenn bei Belastung des Stellantriebes die gewünschte Armaturenverstellung eintritt. |
Be- und Entlüftungsarmaturen | Zumeist als Schwimmerventil ausgebildete Armaturen, die unzulässige Druckabsenkungen in einer Anlage, insbesondere bei Kavitationsgefahr, unterbinden sollen oder andererseits, die Flüssigkeitsleitungen bei Inbetriebnahme und/oder beim Betrieb vor Gasansammlungen schützen. |
Baulänge FTF (für Durchgangsarmaturen) | Der in Millimetern angegebene Abstand zwischen den beiden zur Mittellinie senkrechten, äußeren Ebenen der Gehäuseendöffnungen oder wie gegebenenfalls in den einschlägigen Armaturen-Bauartnormen festgelegt (nach EN 558-1: Industriearmaturen – Baulängen von Armaturen aus Metall zum Einbau in Rohrleitungen mit Flanschen – Teil 1: Nach PN bezeichnete Armaturen). |